Schnell & einfach zum perfekten Stein-Erlebnis
Mit Slate-Lite entscheiden Sie sich für ein Qualitätsprodukt vom Originalhersteller, das in allen Bestandteilen auf Herz und Nieren geprüft wurde - sowohl in unserem eigenen internen Testlabor, als auch von externen Prüfungsinstituten.
Dank der einzigartigen Eigenschaften von Slate-Lite wie der geringen Gesamtstärke von wenigen Millimetern und des niedrigen Gewichts lassen sich unsere Steinfurniere auch einfach und komfortabel verarbeiten - sei es vom Profi oder vom ambitionierten Laien-Handwerker.

Bitte wählen Sie Ihr Material:
Generelle Verarbeitungsinformationen zu unseren einzelnen Produktlinien.
Anwendungsgebiete
Slate-Lite ist für nahezu alle Anwendungsgebiete geeignet, darunter:
- Innenwände
- Außenwände
- Nassbereich (Bad, Dusche, Sauna, Pool)
- Fußböden, Terrassen
- Küche, Fliesenspiegel
- Fassaden, Dächer
- Möbelbau
- Kamine
Untergründe & Vorbehandlung
Um Slate-Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Bei "stabilen" Untergründen ist keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bröckelige Untergründe wie alter, abblätternder Putz oder sich bereits ablösende Tapeten müssen im Vorfeld grundiert werden, um die dauerhafte Verbindung von Kleber zur Wand zu gewährleisten.
Zu starke Unebenheiten im Untergrund müssen entweder mit einer Grundierung beigearbeitet oder aber abgeschliffen werden.
Slate-Lite zuschneiden
Sollten Sie ein besonderes Format Ihres Slate-Lite-Blattes benötigen, können Sie es entweder direkt mit Ihren Wunschmaßen bei uns bestellen, oder Sie schneiden es ganz einfach selbst zu:
Slate-Lite kann mit allen üblichen Holz und Steinbearbeitungswerkzeugen in der Größe angepasst werden. Verwenden Sie hierzu eine (Hand-)-Kreissäge oder ein Multitool und ein Sägeblatt mit mittlerer Zahnung.
Um ein sauberes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie das Steinfurnier-Blatt von der Rückseite her zuschneiden. Eine Führungsschiene kann hilfreich sein.

Slate-Lite bohren
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.
Auch Nageln und Schrauben ist problemlos möglich.

Slate-Lite verkleben
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
I.d.R. wird der Kleber mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt des Klebeproduktes.
Slate-Lite verpressen
Slate-Lite lässt sich auf eine Vielzahl an Materialien verpressen. Dies können unter anderem MDF, Spanplatte, Sperrholz, Multiplex, HDF oder AluDibond sein.
Wir empfehlen die Verwendung eines Gegenzugpapiers von ca. 120 g/m² oder einem anderen Schichtstoff (HPL), um Schüsselungen aufgrund der Oberflächenspannung der Steinschicht zu vermeiden.
Detallierte Informationen zu Klebeprodukten, Druckeinstellungen und Presszeiten entnehmen Sie bitte unserer Verpressungsanleitung.
Slate-Lite schützen
Je nach Anbringungsort können Sie Slate-Lite ohne zusätzlichen Schutz der Oberfläche verarbeiten, beispielsweise in Innenräumen mit geringer Belastung.
Bei Anwendungen in Bereichen mit hoher Belastung wie bspw. der Küche oder in Dusche und Bad empfehlen wir die Nutzung einer zusätzliche Imprägnierung oder Versiegelung.
Diese wird in der Regel mit einer Schaumstoffrolle im Kreuzgang auf die Steinoberfläche aufgetragen, dies kann vor oder nach der Montage geschehen.
Genaue Anleitungen zu den Schutzprodukten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenblättern und Empfehlungen in unseren Themenwelten.
Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.
Anwendungsgebiete und Untergründe
UltraThin eco+ ist für Innenwände geeignet und perfekt für den Möbelbau.
Auch für kreative Anwendungen im DIY-Bereich oder Mode ist diese Produktlinie ideal.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
UltraThin Translucent ist zusätzlich lichtdurchlässig und kann ebenfalls für hinterleuchtete Objekte verwendet werden. Hierbei ist nahezu jede Lichtquelle nutzbar.
Zur besseren Stabilität und Lichtverteilung kann UltraThin Translucent auf Glas oder Acryl verklebt werden. Je nach Spannweite empfehlen wir eine Acrylglas-Stärke von 4 mm bei Standardformat 122x61cm und 8 mm bei Großformaten 240x120cm.
Bei der Verwendung von Leuchtstoffröhren und LED-Streifen haben sich vor allem Acrylplatten mit einer Milchglasfärbung bewährt, da diese das Licht effektiv verteilen. Bei der Nutzung von LED-Panelen kann UltraThin Translucent i.d.R. direkt aufgebracht werden, da hier die Lichtverteilung bereits ideal geregelt ist.
UltraThin eco+ bearbeiten
UltraThin eco+ kann ganz einfach mit einer Schere oder dem Cuttermesser bearbeitet werden.
Auch Laserzuschnitte sind problemlos möglich.
UltraThin eco+ verkleben
UltraThin eco+ lässt sich mit Weißleim, Glasfasertapetenklebern, Sprühklebern
oder Kontaktklebern verarbeiten.
Wir empfehlen die Verwendung des UltraThin eco+
Kontaktklebers.
Je nach Klebeart das Blatt, die Wand oder beides mit Kleber versehen. Bei
Kontaktklebern muss das Blatt sofort in die finale Position gebracht werden,
da keine nachträgliche Änderung mehr möglich ist. Bei anderen Klebearbeiten
können Korrekturen vorgenommen werden.
In der Regel ist das Blatt nach 48 Stunden voll belastbar.
UltraThin eco+ verpressen
Wie alle anderen Produktlinien von Slate-Lite, kann auch UltraThin eco+ problemlos auf andere Trägermaterialien verpresst werden.
Dies können unter anderem MDF, Spanplatte, Sperrholz, Multiplex, HDF oder AluDibond sein.
Wir empfehlen die Verwendung eines Gegenzugpapiers von ca. 120 g/m² oder einem anderen Schichtstoff (HPL), um Schüsselungen aufgrund der Oberflächenspannung der Steinschicht zu vermeiden.
Detaillierte Informationen zu Klebeprodukten, Druckeinstellungen und Presszeiten entnehmen Sie bitte unserer Verpressungsanleitung.
UltraThin eco+ schützen
Je nach Anbringungsort können Sie UltraThin eco+ ohne zusätzlichen Schutz der Oberfläche verarbeiten, beispielsweise in Innenräumen mit geringer Belastung.
Sollten Sie ein Schutzprodukt anwenden wollen, wird dieses in der Regel mit einer Schaumstoffrolle im Kreuzgang auf die Steinoberfläche aufgetragen, dies kann vor oder nach der Montage geschehen.
Genaue Anleitungen zu den Schutzprodukten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenblättern und Empfehlungen in unseren Themenwelten.
UltraThin eco+ reinigen
UltraThin eco+ ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Anwendungsgebiete
Translucent ist für nahezu alle Anwendungsgebiete geeignet, darunter:
- Hinterleuchtete Objekte
- Innenwände
- Außenwände
- Nassbereich (Bad, Dusche, Sauna, Pool)
- Küchen
- Fassaden, Dächer
- Möbelbau
- Kamine
Trägermaterial und Ausführungen
Translucent ist die klassische lichtdurchlässige Produktlinie mit transparentem Fiberglas-Rücken, einem biegbaren Radius von ca. 10 cm und einer Gesamtstärke von ca. 1,5 mm.
Zur besseren Stabilität und Lichtverteilung kann Translucent auf Glas oder Acryl verklebt werden. Je nach Spannweite empfehlen wir eine Acrylglas-Stärke von 4 mm bei Standardformat 122x61cm und 8 mm bei Großformaten 240x120cm.
Bei der Verwendung von Leuchtstoffröhren und LED-Streifen haben sich vor allem Acrylplatten mit einer Milchglasfärbung bewährt, da diese das Licht effektiv verteilen.
Stoneboards sind eine extra stabile und dickere Ausführung der Translucent-Linie mit Fiberglasrücken.
Durch die höhere Gesamtstärke kann auf eine zusätzliche Acrylplatte als Träger verzichtet werden, auch die Monate des Großformates von 240 x 120 cm ist mit einer einzelnen Person möglich.

Die richtige Lichtquelle
Prinzipiell ist jede Lichtquelle hinter dem Steinblatt möglich.
Die einfachste Methode für eine gleichmäßige Ausleuchtung ist ein LED-Panel mit hoher Lichtleistung. Sie können aber auch Leuchtstoffröhren, Glühbirnen oder LED-Streifen verwenden, hierbei hilft eine Milchglasscheibe zwischen Lichtquelle und Translucent-Dekor, um das Licht besser zu verteilen. Ein ausreichender Abstand von Lichtquelle und Translucent sorgt hier ebenfalls für eine optimale Lichtstreuung.
Je nachdem, ob Sie warmes, kaltes oder buntes RGB-Licht verwenden, können Sie unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugen.

Translucent zuschneiden
Sollten Sie ein besonderes Format Ihres Translucent-Blattes benötigen, können Sie es entweder direkt mit Ihren Wunschmaßen bei uns bestellen, oder Sie schneiden es ganz einfach selbst zu:
Translucent kann mit allen üblichen Holz und Steinbearbeitungswerkzeugen in der Größe angepasst werden. Verwenden Sie hierzu eine (Hand-)-Kreissäge oder ein Multitool und ein Sägeblatt mit mittlerer Zahnung.
Um ein sauberes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie das Steinfurnier-Blatt von der Rückseite her zuschneiden. Eine Führungsschiene kann hilfreich sein.

Translucent verkleben
Die lichtdurchlässigen Translucent Steinfurniere werden mit unseren transparenten Spezialkleber Translucent Crystal Clear verarbeitet.
Der Kleber wird hierzu einfach mit einem Glattspachtel auf die Montagefläche oder die Rückseite des Steinblattes aufgebracht.
Achten Sie dabei darauf, dass keine Luftbläschen im Kleber entstehen, da diese sonst unter Umständen später sichtbar sein könnten.
Translucent schützen
Je nach Anbringungsort sollten Sie zusätzlich eine Imprägnierung oder Versiegelung für die 100% Natursteinoberfläche aus unserem Sortiment verwenden.
Das Schutzprodukt wird entweder vor, oder nach der Verklebung der Steinblätter auf die Steinoberfläche aufgetragen.
Bei Anbringungsorten mit geringer Belastung ist gar kein Schutzprodukt notwendig.
Translucent reinigen
Translucent ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.
Anwendungsgebiete
Artdecors Lite sind für den Innenausbau und Möbelbau geeignet:
- Innenwände
- Möbelbau
Untergründe & Vorbehandlung
Um Artdecors Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Bei "stabilen" Untergründen ist keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bröckelige Untergründe wie alter, abblätternder Putz oder sich bereits ablösende Tapeten müssen im Vorfeld grundiert werden, um die dauerhafte Verbindung von Kleber zur Wand zu gewährleisten.
Zu starke Unebenheiten im Untergrund müssen entweder mit einer Grundierung beigearbeitet oder aber abgeschliffen werden.
Artdecors Lite zuschneiden
Sollten Sie ein besonderes Format Ihres Artdecors Lite-Blattes benötigen, können Sie es entweder direkt mit Ihren Wunschmaßen bei uns bestellen, oder Sie schneiden es ganz einfach selbst zu:
Artdecors Lite kann mit allen üblichen Holz und Steinbearbeitungswerkzeugen in der Größe angepasst werden. Verwenden Sie hierzu eine (Hand-)-Kreissäge oder ein Multitool und ein Sägeblatt mit mittlerer Zahnung.
Um ein sauberes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie das Dekor von der Rückseite her zuschneiden. Eine Führungsschiene kann hilfreich sein.

Artdecors Lite bohren
Die Oberfläche von Artdecors Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.
Auch Nageln und Schrauben ist problemlos möglich.
Artdecors Lite verkleben
Die Verklebung von Artdecors Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
I.d.R. wird der Kleber mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt des Klebeproduktes.
Artdecors Lite verpressen
Artdecors Lite lässt sich auf eine Vielzahl an Materialien verpressen. Dies können unter anderem MDF, Spanplatte, Sperrholz, Multiplex, HDF oder AluDibond sein.
Wir empfehlen die Verwendung eines Gegenzugpapiers von ca. 120 g/m² oder einem anderen Schichtstoff (HPL), um Schüsselungen aufgrund der Oberflächenspannung der Steinschicht zu vermeiden.
Detallierte Informationen zu Klebeprodukten, Druckeinstellungen und Presszeiten entnehmen Sie bitte unserer Verpressungsanleitung.
Artdecors Lite schützen
Im Innenbereich müssen Sie die Oberfläche von Artdecors Lite i.d.R. nicht mit einem Schutzprodukt versehen, da die Oberflächenbelastung eher gering ist.
Artdecors Lite reinigen
Artdecors Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.

Produktlinien und Steinsorten
Unsere Produktlinien Slate-Lite, Translucent und Stoneboard sind alle für den Einsatz im Nassbereich geeignet.
Mit Slate-Lite verlegen Sie alle Wände und Böden, auch in der Dusche selbst - mit Translucent und unseren transluzenten Stoneboards gestalten Sie hinterleuchtete Objekte und Areale.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kalkstein-Dekore nicht für den Einsatz im Nassbereich geeignet sind.
Alle Buntschiefer, Glimmerschiefer, Sandsteine und Marmore können Sie problemlos einsetzen.
Untergründe & Vorbehandlung
Um Slate-Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig. Im Badbereich muss die ordnungsgemäße Abdichtung des Untergrundes nach gültigen DIN-Normen sichergestellt sein.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Zuschneiden und Sanitäranschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Direkt über alte Fliesen legen
Slate-Lite lässt sich auch schnell und einfach über alte Fliesen verlegen.
Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Wenn die ordnungsgemäße Abdichtung des Untergrundes nach gültigen DIN-Normen sichergestellt ist, müssen die alten Fliesen lediglich staub- und fettfrei gereinigt werden.
Anschließend bringen Sie den Slate-Lite Kleber mit einem B3-Zahnspachtel auf und drücken das Steinblatt an - fertig!
Bei der Verlegung am Boden müssen bestehende Fugen zuvor aufgefüllt werden, damit sich das Fugenmuster auf Dauer nicht durch das Steinfurnier abzeichnet.

Mit oder ohne Fuge verlegen
Slate-Lite lässt sich sowohl ohne Fuge Stoß-an-Stoß verlegen, als auch mit Fuge.
Arbeiten Sie hier wie bei jeder gewöhnlichen Fliese und verkleben Sie die Steinfurniere mit einem Fliesenkreuz in der gewünschten Fugenbreite. Anschließend füllen Sie die Fuge mit einer Naturstein-Fugenmasse.
In der Dusche selbst empfehlen wir die Verlegung mit Fuge anstelle von Stoß-an-Stoß, um eine einfachere Reinigung zu gewährleisten.
Verkleben im Nassbereich
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Wir empfehlen im Nassbereich unseren Slate-Lite Extreme: Bath & Exterior.
Dieser wird mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Für hinterleuchtete Objekte mit Translucent wird unser transparenter Spezialkleber Translucent Crystal Clear mit einem Glattspachtel aufgetragen.
Zur besseren Stablität und optimalen Lichtverteilung empfehlen wir für Translucent ein zusätzliches Trägermaterial wie Acrylglas.
Bei den lichtdurchlässigen Stoneboards entfällt die zusätzliche Trägerplatte aufgrund der höheren Materialstärke.
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers sowie detaillierte Ausführungen zur Verarbeitung der Produktlinien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt.
Der richtige Schutz
Für den besten Schutz und die Langlebigkeit der Steinfurniere sollten Sie zusätzlich eine Imprägnierung oder Versiegelung für die 100% Natursteinoberfläche verwenden: Für feuchte Bereiche empfehlen wir unsere Slate-Lite Extreme Protection oder den Slate-Lite Perlschutz.
Das Schutzprodukt wird entweder vor, oder nach der Verklebung der Steinblätter auf die Steinoberfläche aufgetragen.
Nach der Trocknungsphase der Schutzschicht sind Ihre Slate-Lite Steinfurniere optimal gegen Nässe und Feuchtigkeit geschützt.

Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.

Produktlinien und Steinsorten
Für den Einsatz als Fliesenspiegel eignen sich die Produktlinien Slate-Lite, Translucent und Stoneboard.
Unsere Produktlinien Slate-Lite, Artdecors Lite, Translucent und Stoneboard sind alle für den Einsatz als Küchenfronten geeignet.
Slate-Lite eignet sich für horizontale und vertikale Verkleidungen im Innen- und Außenbereich.
Artdecors Lite ist für vertikale Wandverkleidungen im Innenbereich geeignet.
Beide Produktlinien sind direkt auf alte Fliesen verlegbar.
Mit Translucent und unseren transluzenten Stoneboards gestalten Sie hinterleuchtete Objekte und Areale.
Untergründe & Vorbehandlung
Es ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Zuschneiden und Anschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Direkt über alte Fliesen legen
Slate-Lite lässt sich auch schnell und einfach über alte Fliesen verlegen.
Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Die alten Fliesen lediglich staub- und fettfrei gereinigt werden.
Anschließend bringen Sie den Slate-Lite Kleber mit einem B3-Zahnspachtel auf und drücken das Steinblatt an - fertig!
Bei der Verlegung am Boden müssen bestehende Fugen zuvor aufgefüllt werden, damit sich das Fugenmuster auf Dauer nicht durch das Steinfurnier abzeichnet.

Fliesenspiegel verkleben
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Wir empfehlen in der Küche unseren Slate-Lite Extreme: Bath & Exterior.
Dieser wird mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Für hinterleuchtete Objekte mit Translucent wird unser transparenter Spezialkleber Translucent Crystal Clear mit einem Glattspachtel aufgetragen.
Zur besseren Stablität und optimalen Lichtverteilung empfehlen wir für Translucent ein zusätzliches Trägermaterial wie Acrylglas.
Bei den lichtdurchlässigen Stoneboards entfällt die zusätzliche Trägerplatte aufgrund der höheren Materialstärke.
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers sowie detaillierte Ausführungen zur Verarbeitung der Produktlinien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt.
Slate-Lite als Arbeitsplatte
Die Anwendung als Arbeitsplatte ist möglich, wird jedoch von uns nur unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen aufgrund der spaltrauen Oberfläche der Steinoberfläche und den extremen Belastungen, die durch Schneidewerkzeuge etc. auf die Natursteinoberfläche einwirken.
Sollten Sie Slate-Lite als Arbeitsfläche verwenden, sollten Sie das Material auf jeden Fall mehrfach versiegeln. Kontaktieren Sie bitte für eine gezielte Fallberatung unsere Vertriebsabteilung.
Küchenfronten verpressen
Slate-Lite kann für eine perfekte und langlebige Verarbeitung als moderne Küchenfront auf einem entsprechenden Trägermaterial wie MDF, Spanplatte, Sperrholz, Multiplex, HDF oder AluDibond verpresst werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines Gegenzugpapiers von ca. 120 g/m² oder einem anderen Schichtstoff (HPL), um Schüsselungen aufgrund der Oberflächenspannung der Steinschicht zu vermeiden.
Detallierte Informationen zu Klebeprodukten, Druckeinstellungen und Presszeiten entnehmen Sie bitte unserer Verpressungsanleitung.
Auf Wunsch stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für die industrielle Verarbeitung und Serienproduktion zur Verfügung:
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Verarbeitungsoptionen wie Zuschnitt, Verpressen oder Laser-Arbeiten an.
Kontaktieren Sie bitte einfach unsere Vertriebsabteilung für individuelle Absprachen und Anforderungen.
Der richtige Schutz
Für den besten Schutz und die Langlebigkeit der Steinfurniere sollten Sie zusätzlich eine Versiegelung für die 100% Natursteinoberfläche verwenden: Für die Küche empfehlen wir unsere Slate-Lite Extreme Protection.
Das Schutzprodukt wird entweder vor, oder nach der Verklebung der Steinblätter auf die Steinoberfläche aufgetragen.
Nach der Trocknungsphase der Schutzschicht sind Ihre Slate-Lite Steinfurniere optimal geschützt. Ein mehrfacher Auftrag der Versiegelung erhöht die Schutzwirkung und wird in der Küche empfohlen.

Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.

Produktlinien und Steinsorten
Ausnahmslos alle Produktlinien und alle Steinsorten eignen sich für die Verlegung an innenliegenden Wänden.
Mit Slate-Lite und Artdecors Lite gestalten Sie moderne Wandverkleidungen aus Naturstein im individuellen Verlegemuster von 30x60 cm bis hin zu Großformaten von 260x120 cm.
UltraThin eco+ eignet sich besonders für komplexe Formen und starke Rundungen, da diese Produktlinie in Ansätzen dreidimensional verformbar ist.
Unsere lichtdurchlässigen Produktlinien Translucent, Stoneboard Translucent und Ultrathin Translucent ermöglichen Ihnen hinterleuchtete Objekte und Wandbereiche mit einer Lichtquelle hinter dem Steinblatt.
Untergründe & Vorbehandlung
Es ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Zuschneiden und Anschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.
UltraThin eco+ ist sogar mit der Schere oder dem Cuttermesser schneidbar.


Steinfurniere verkleben
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Wir empfehlen unseren Slate-Lite Extreme: Bath & Exterior.
Dieser wird mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Für hinterleuchtete Objekte mit Translucent wird unser transparenter Spezialkleber Translucent Crystal Clear mit einem Glattspachtel aufgetragen.
Zur besseren Stablität und optimalen Lichtverteilung empfehlen wir für Translucent ein zusätzliches Trägermaterial wie Acrylglas.
Bei den lichtdurchlässigen Stoneboards entfällt die zusätzliche Trägerplatte aufgrund der höheren Materialstärke.
UltraThin eco+ lässt sich am Einfachsten mit unserem Kontaktkleber verlegen.
Der Kleber muss hierzu auf der Rückseite des Steinblattes und auf der Montagefläche aufgesprüht oder aufgestrichen werden. Nach einer kurzen Phase des Antrocknens beide Flächen kräftig anpressen - fertig.
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers sowie detaillierte Ausführungen zur Verarbeitung der Produktlinien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt.
Mit oder ohne Fuge verlegen
Slate-Lite lässt sich sowohl ohne Fuge Stoß-an-Stoß verlegen, als auch mit Fuge.
Arbeiten Sie hier wie bei jeder gewöhnlichen Fliese und verkleben Sie die Steinfurniere mit einem Fliesenkreuz in der gewünschten Fugenbreite. Anschließend füllen Sie die Fuge mit einer Naturstein-Fugenmasse.
Um Verunreinigungen der Steinoberfläche zu vermeiden, sollten Sie die Slate-Lite-Blätter an den Kanten mit einem leicht haftenden Kreppband abkleben während des Verfugens.
Um Rundungen verlegen
Aufgrund der dünnen Gesamtstärke können unsere Steinfurniere auch um Rundungen verlegt werden:
Biegbarer Radius von Slate-Lite: ca. 5 cm
Biegbarer Radius von Artdecors Lite: ca. 10 cm
Biegbarer Radius von UltraThin eco+: in Ansätzen dreidimensional verformbar
Biegbarer Radius von Translucent: ca. 10 cm
Biegbarer Radius von Stoneboards: nicht möglich
Aufgrund der hohen Materialspannungen bei Rundungen sollten Sie während der Trocknungsphase des Klebers die Montagefläche zusätzlich fixieren oder abstützen.
Hier können Zurr- oder Spanngurte hilfreich sein.
Der richtige Schutz
Bei der Wandmontage im Innenraum können Sie Slate-Lite entweder ohne zusätzliches Schutzprodukt anbringen oder Sie nutzen eine unserer angepassten Imprägnierungen für die Steinoberfläche.
Bei Wänden mit geringer bis mittlerer Belastung empfehlen wir unsere Slate-Lite Spezialimprägnierung oder den Slate-Lite Perlschutz.
Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Produktlinien und Steinsorten
Unsere Produktlinien Slate-Lite und Translucent eignen sich für den Einsatz als Hausfassade oder Dach.
Mit Slate-Lite verlegen Sie reguläre Hausverkleidungen oder Dachabdeckungen - mit Translucent gestalten Sie hinterleuchtete Objekte und Areale.
Aufgrund der Saugfähigkeit des Steins sollten Sie unsere Kalkstein-Dekore nicht im Außenbereich als Hausfassade oder Bedachung verwenden.
Untergründe & Vorbehandlung
Um Slate-Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Bei "stabilen" Untergründen ist keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bröckelige Untergründe wie alter, abblätternder Putz oder sich bereits ablösende Tapeten müssen im Vorfeld grundiert werden, um die dauerhafte Verbindung von Kleber zur Wand zu gewährleisten.
Zu starke Unebenheiten im Untergrund müssen entweder mit einer Grundierung beigearbeitet oder aber abgeschliffen werden.
Zuschneiden und Anschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Hinterlüfteter Fassadenaufbau
Slate-Lite kann in Form einer Vorhängefassade als Fassadenmaterial verwendet werden.
Wenn Ihre Fassade bereits mit Farben, Styropor oder wasserfesten Materialien abgedichtet ist, kann Slate-Lite auch direkt auf die Fassade geklebt werden, da eine Dampfsperre bereits vorhanden ist, die durch das Steinfurnier nicht beeinträchtigt wird.
Wenn es bereits eine Unterkonstruktion für eine andere Verkleidung gibt, muss keine Lattenkonstruktion mehr montiert werden und Slate-Lite kann direkt angewendet werden!
Genauere Anweisungen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Fassaden-Anleitung.
Wettereinflüsse bei Naturstein
Durch Witterung entstehen kaum bzw. minimale gleichmäßige Abweichungen der Farbgebung.
Prüfverfahren: Beständigkeit gegen UV-Strahlung (UV-B) nach DIN EN ISO 11507
Prüfzyklus: 4 Stunden; Bestrahlung 50°C / 4 Stunden; Betauen 40°C
Prüfdauer: 1.000 Stunden mit Bewertung nach 250h, 500h, 750h
Bewertung: Farbänderung nach DIN EN ISO 11664-4, Sp62 Fa. X-Rite
Messgeometrie: d/8°, Lichtart: D65
Verwitterungsanzeichen wie Schwarzschwimmel, Algen, Grünbelag oder sonstige umweltbedingte Verunreiniungen lassen i.d.R. schnell und einfach mit mit klarem Wasser und einer Bürste entfernen.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.
Alle Slate-Lite Steinfurniere sind zudem frostsicher.
Verkleben im Außenbereich
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Wir empfehlen im Außenbereich unseren Slate-Lite Extreme: Bath & Exterior.
Dieser wird mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Für hinterleuchtete Objekte mit Translucent wird unser transparenter Spezialkleber Translucent Crystal Clear mit einem Glattspachtel aufgetragen.
Zur besseren Stablität und optimalen Lichtverteilung empfehlen wir für Translucent ein zusätzliches Trägermaterial wie Acrylglas.
Bei den lichtdurchlässigen Stoneboards entfällt die zusätzliche Trägerplatte aufgrund der höheren Materialstärke.
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers sowie detaillierte Ausführungen zur Verarbeitung der Produktlinien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt.
Der richtige Schutz
In den meisten Fällen ist eine zusätzliche Schutzimprägnierung oder -versiegelung im Außenbereich nicht notwendig.
Je nach Anwendungsort können Sie bei Bedarf eine Imprägnierung auftragen, bspw. unsere Slate-Lite Spezialimprägnierung oder den Slate-Lite Perlschutz.
Unsere Vertriebsabteilung berät Sie hier gerne weiter.
Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.

Produktlinien und Steinsorten
Die meisten Dekore unserer Produktlinie Slate-Lite sind auch als Bodenbelag einsetzbar.
Eine genaue Auflistung aller geeigneten Dekore erhalten Sie über unsere Vertriebsabteilung.
Untergründe & Vorbehandlung
Um Slate-Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Falls Sie Slate-Lite direkt auf alte Bodenfliesen verlegen, müssen die vorhandenen Fugen zugespachtelt und geglättet werden, damit sich auf Dauer nicht das alte Fugenmuster durch die Steinoberfläche abzeichnet.
Rutsch- und Abriebklassen
Slate-Lite hat die Rutschklassen R9 (Buntschiefer) bzw. R10
(Glimmerschiefer) erreicht.
Abriebtest nach DIN EN ISO 10545-7: Hier wurde Klasse 2
erreicht.
Getestet wurden Falling Leaves und Argento.
Klassenmerkmale: Die Abriebgruppe II ist für die Beanspruchung durch
normales Schuhwerk geeignet und kann nur geringen Einwirkungen wie
kratzenden Verschmutzungen standhalten.
Einsatzbeispiele: Privater
Wohnbereich außer Küchen, Treppen, Terrassen und Loggien.
Zuschneiden und bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Direkt über alte Fliesen legen
Slate-Lite lässt sich auch schnell und einfach über alte Fliesen verlegen.
Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Wenn die ordnungsgemäße Abdichtung des Untergrundes nach gültigen DIN-Normen sichergestellt ist, müssen die alten Fliesen lediglich staub- und fettfrei gereinigt werden.
Anschließend bringen Sie den Slate-Lite Kleber mit einem B3-Zahnspachtel auf und drücken das Steinblatt an - fertig!
Bei der Verlegung am Boden müssen bestehende Fugen zuvor aufgefüllt werden, damit sich das Fugenmuster auf Dauer nicht durch das Steinfurnier abzeichnet.

Der richtige Schutz
Für den besten Schutz und die Langlebigkeit der Steinfurniere sollten Sie zusätzlich eine Versiegelung für die 100% Natursteinoberfläche verwenden: Für den Bodenbereich nutzen Sie hierzu bitte unsere Slate-Lite Extreme Protection.
Das Schutzprodukt wird entweder vor, oder nach der Verklebung der Steinblätter auf die Steinoberfläche aufgetragen.
Nach der Trocknungsphase der Schutzschicht sind Ihre Slate-Lite Steinfurniere optimal geschützt.

Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.
Produktlinien und Steinsorten
Unsere Produktlinien Slate-Lite und Translucent eignen sich für den Einsatz im Außenbereich, sei es im Garten, als Balkonverkleidung, Sichtschutz oder sonstige Anwendungen rund ums Haus.
Mit Slate-Lite verlegen Sie vertikale und horizontale Flächen im Außenbereich - mit Translucent gestalten Sie hinterleuchtete Objekte und Areale.
Aufgrund der Saugfähigkeit des Steins sollten Sie unsere Kalkstein-Dekore nicht im Außenbereich verwenden.
Untergründe & Vorbehandlung
Um Slate-Lite zu verlegen, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Bei "stabilen" Untergründen ist keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bröckelige Untergründe wie alter, abblätternder Putz oder sich bereits ablösende Tapeten müssen im Vorfeld grundiert werden, um die dauerhafte Verbindung von Kleber zur Wand zu gewährleisten.
Zu starke Unebenheiten im Untergrund müssen entweder mit einer Grundierung beigearbeitet oder aber abgeschliffen werden.
Zuschneiden und Anschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Wettereinflüsse bei Naturstein
Durch Witterung entstehen kaum bzw. minimale gleichmäßige Abweichungen der Farbgebung.
Prüfverfahren: Beständigkeit gegen UV-Strahlung (UV-B) nach DIN EN ISO 11507
Prüfzyklus: 4 Stunden; Bestrahlung 50°C / 4 Stunden; Betauen 40°C
Prüfdauer: 1.000 Stunden mit Bewertung nach 250h, 500h, 750h
Bewertung: Farbänderung nach DIN EN ISO 11664-4, Sp62 Fa. X-Rite
Messgeometrie: d/8°, Lichtart: D65
Verwitterungsanzeichen wie Schwarzschwimmel, Algen, Grünbelag oder sonstige umweltbedingte Verunreiniungen lassen i.d.R. schnell und einfach mit mit klarem Wasser und einer Bürste entfernen.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.
Alle Slate-Lite Steinfurniere sind zudem frostsicher.
Verkleben im Außenbereich
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Wir empfehlen im Außenbereich unseren Slate-Lite Extreme: Bath & Exterior.
Dieser wird mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Für hinterleuchtete Objekte mit Translucent wird unser transparenter Spezialkleber Translucent Crystal Clear mit einem Glattspachtel aufgetragen.
Zur besseren Stablität und optimalen Lichtverteilung empfehlen wir für Translucent ein zusätzliches Trägermaterial wie Acrylglas.
Bei den lichtdurchlässigen Stoneboards entfällt die zusätzliche Trägerplatte aufgrund der höheren Materialstärke.
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers sowie detaillierte Ausführungen zur Verarbeitung der Produktlinien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt.
Der richtige Schutz
In den meisten Fällen ist eine zusätzliche Schutzimprägnierung oder -versiegelung im Außenbereich nicht notwendig.
Je nach Anwendungsort können Sie bei Bedarf eine Imprägnierung auftragen, bspw. unsere Slate-Lite Spezialimprägnierung oder den Slate-Lite Perlschutz.
Unsere Vertriebsabteilung berät Sie hier gerne weiter.
Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
Im Außenbereich ist außerdem die Reinigung per Hochdruckreiniger möglich, bitte beachten Sie hierbei lediglich den empfohlenen Abstand des Geräteherstellers bei der Nutzung.

Produktlinien und Steinsorten
Alle Dekore und Steinsorten unserer Produktlinie Slate-Lite eignen sich für den Einsatz im Kaminbereich, sowohl bei gemauerten Kaminen oder als Rückwand bei Schwedenöfen und freistehenden Kaminen.
Unsere Artdecors Lite eignen sich ebenfalls für dieses Anwendungsgebiet.
Untergründe & Vorbehandlung
Es ist keine besondere Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Als Untergrund ist nahezu jedes Material geeignet, darunter Beton, Rigips, Holz, Metall, Fliesen, Putz etc.
Der Untergrund muss lediglich glatt, staubfrei, sauber und trocken sein.
Zuschneiden und Anschlüsse bohren
Sie benötigen keinerlei Spezialwerkzeug, um Slate-Lite auf Ihre Wunschmaße zuzuschneiden, jede handelsübliche (Hand-)Kreissäge oder ein Multitool kann hierfür genutzt werden.
Schneiden Sie einfach das Steinblatt von der Rückseite her mit einem Holz- oder Kunststoffsägeblatt mit mittlerer Zahnung zu.
Die Steinoberfläche von Slate-Lite lässt sich mit jedem handelsüblichen (Stein-)Bohrer durchbohren.


Hitzebeständigkeit und Brandklassen
Slate-Lite ist hitzebeständig bis 120°C und hat die EU-Klasse Cfl-s1 (nach EN 13501-01 für Bodenbeläge) bzw. B1 (nach DIN 4102) erreicht.
Slate-Lite ist auch in einer speziellen Zusammensetzung als EU-Klasse Cs3d0 zu erhalten.
Für weitere Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung.
Kleben bei hohen Temperaturen
Unsere Standardkleber für Slate-Lite sind bis 90°C temperaturbeständig, was für die meisten Anwendungsgebiete um den Kamin ausreicht.
Für Spezialanwendungen mit höheren Temperaturanforderungen setzen Sie sich bitte mit unserer Vertriebsabteilung in Verbindung.
Die Verklebung von Slate-Lite ist denkbar einfach: Sie können den Kleber entweder direkt auf der Verarbeitungsfläche aufbringen, oder auf der Rückseite des Steinblattes.
Unser Kleber mit einem B3-Spachtel vollflächig aufgetragen.
Anschließend das Steinblatt positionieren und mit einer Andruckrolle fest andrücken: Fertig!
Die genaue Anwendung des jeweiligen Klebers entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt des Klebeproduktes.
Der richtige Schutz
Bei der Wandmontage im Innenraum können Sie Slate-Lite entweder ohne zusätzliches Schutzprodukt anbringen oder Sie nutzen eine unserer angepassten Imprägnierungen für die Steinoberfläche.
Bei Wänden mit geringer bis mittlerer Belastung empfehlen wir unsere Slate-Lite Spezialimprägnierung oder den Slate-Lite Perlschutz.
Slate-Lite reinigen
Slate-Lite ist mit allen handelsüblichen, nicht-ätzenden Haushaltsreinigern zu reinigen.
In den meisten Fällen reicht sogar klares Wasser und ein fusselfreies Tuch oder eine Bürste.
